Globalisierung
Die Politische Lage von 2001 bis 2010
2001
2. Januar: Die ersten Frauen beginnen den Dienst mit der Waffe in der Bundeswehr
30. Januar:
Die Bundesregierung beantragt beim Bundesverfassungsgericht das Verbot der NPD
März:
Die Taliban in Afghanistan zerstören die Buddha-Statuen von Bamian, einem Weltkulturerbe
9.-11. Juli: Gründung der Afrikanischen Union (AU) nach dem Vorbild der EU
18.-22. Juli:
G8-Gipfel in Genua. Bei Protestkunfgebungen von Globalisierungsgegners wird ein Demonstrant von der italienischen Polizei erschossen, hunderte werden verletzt
9. September:
Der Anführer der ‚Nordallianz‘ in Afghanistan, Ahmed Schah Massud, wird von Attentätern der al-Qaida getötet
11. September:
Von Terroristen der al-Qaida entführte Passagierflugzeuge werden in das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington D.C. gesteuert. Eine vierte Maschine stürzt bei Pittsburgh ab. Es sterben mehrere Tausend Menschen. Die Piloten unter den Flugzeugentführern hatten zuvor in Deutschland gelebt
2. Oktober: Die NATO ruft zum ersten Mal in ihrer Geschichte den Verteidigungsfall aus
7. Oktober:
Beginn der US-amerikanischen Luftangriffe auf Afghanistan, nachdem die dort herrschenden Taliban die Auslieferung Osama Bin Ladens, des Führers der al-Qaida, verweigert haben
9. November:
Die von den USA unterstützte ‚Nordallianz‘ erobert Afghanistans Hauptstadt Kabul – Der Bundestag beschließt ein Paket von Antiterrorgesetzen, das u.a. die Rasterfahdung nach ausländischen Terroristen vorsieht
27. November bis 5. Dezember:
Die UN-Konferenz auf dem Petersberg in Bonn handelt einen Friedensprozess für Afghanistan aus
14. Dezember:
Das zweite Antiterrorpaket der Bundesregierung stärkt die Befugnisse der Geheimdienste und verschärft das Ausländerrecht
22. Dezember:
Die ISAF-Truppen zur Herstellung des Friedens in Afghanistan werden aufgestellt, die Bundesrepublik beteiligt sich mit einen Kontingent von 2.500 bis 3.000 Soldaten
2002
1. Januar: In der Europäischen Währungsunion wird der Euro für den Bargeldverkehr eingeführt
11. Januar:
Die USA eröffnen in ihrem Stützpunkt ‚Guantanamo Bay‘ auf Kuba ein Sondergefängnis zur Unterbringung und zum Verhör von Gefangenen ein, welche der Mitgliedschaft in der Terrororganisation al-Qaida verdächtigt werden. Unter die neu geschaffene Kategorie „ungesetzliche Kombattanten“ fallen auch Kinder
29. Januar:
US-Präsident Bush jr. erklärt Irak, Iran, Nordkorea und deren terroristische Verbündete zur „Achse des Bösen“, welche den Weltfrieden bedrohten
10. Februar:
Die Niederlande und die Bundesrepublik übernehmen die Führung der ISAF-Truppen in Afghanistan
11. April:
Auf der Insel Djerba (Tunesien) verüben Islamisten einen Autobombenanschlag auf eine historische Synagoge, 19 Menschen, darunter 14 Deutsche, sterben
27. Juni: Russland wird vollwertiges Mitglied der G8
3. August:
Bundeskanzler Schröde lehnt eine Beteilidung der Bundeswehr an einem möglichen Angriff auf den Irak ab
12. Oktober:
Islamistische Terroristen töten bei Bombenanschlägen auf Touristen in Bali (Indonesien) über 200 Menschen
23. Oktober:
Tschetschenische Terroristen nehmen über 700 Geiseln in einem Moskauer Theater gefangen. Bei der Befreiungsaktion sterben nicht nur die Geiselnehmer, sonden auch über 100 Geiseln
20. November:
Die NATO nimmt Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, die Slowakei und Slowenien auf
2003
12.-13. Februar: Bei einem Selbstmordattentat bei Riad werden 25 Ausländer getötet
14. Februar:
Osama bin Laden erklärt im Namen der al Qaida dem saudi-arabischen Königshaus den Krieg
18. Februar:
In Saudi-Arabien wird der Prozess gegen 90 des Terrorismus verdächtigten Personen eröffnet
18. März:
Das Bundesverfassungsgericht stellt das Verfahren über ein Verbot der NPD ein, weil zu viele Mitglieder der Parteiführung Informanten (‚V-Leute‘) der Geheimdienste sind
20. März:
US-amerikanische und britische Streitkräfte greifen den Irak ohne ein Mandat der Vereinten Nationen an
28. April:
US-Soldaten erschießen im irakischen Falludscha 20 Personen und verletzen viele weitere, die gegen die Beschlagnahme eines Schulgebäudes durch US-Truppen demonstriert haben. Trotz verhängtem Ausnahmezutands wachsen die Demonstrationen an
12. Mai:
Angriff auf eine Wohnanlage für Ausländer in Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad, 36 Personen werden getötet, über 160 verletzt
27. Mai: al Qaida in Saudi-Arabien ruft zum Guerilla-Krieg im Königreich auf
11. August: Die NATO führt fortan die ISAF-Truppen in Afghanistan
9. April: US-amerikanische Truppen dringen in Iraks Hauptstadt Bagdad ein
2. November:
Über dem irakischen Falludscha wird ein US-amerikanischer Hubschrauber mit Raketen abgeschossen, 15 US-Soldaten sterben beim Absturz
6. Dezember:
Bewaffnete erstürmen das US-Konsulat in Dschidda (Saudi-Arabien) und nehmen Geiseln
13. Dezember: Iraks früherer Machthaber Saddam Hussein wird bei Tikrit gefangengenommen
2004
11. März:
Islamistische Terroristen töten durch Bombenanschläge in drei Madrider Bahnhöfen 191 Menschen
31. März:
Im irakischen Falludscha werden vier US-amerikanische ‚Sicherheitsberater‘ von Aufständischen getötet. Ihre Leichen werden öffentlich verbrannt und an einer Brücke aufgehängt
28. April:
Die Folterung und Vergewaltigung von Gefangenen im irakischen Gefängnis Abu Ghuraib (bei Falludscha) durch US-Soldaten wird durch US-Medien bekannt gemacht
Mai bis November:
Falludscha wird von der US-Armee belagert und mit hochgiftigen Waffen beschossen, um die dort versammelten islamistischen Kämpfer zu besiegen
29. Mai:
Bewaffnete stürmen zwei Wohnanlagen für Ausländer in al Khobar (Saudi-Arabien) und nehmen 60 Geiseln. Bei der Befreiungsaktion werden 22 Menschen getötet. al Qaida bekennt später seine Urheberschaft
1. Juni:
Die NATO reduziert ihre SFOR-Truppen in Bosnien-Herzegowina von 12.000 auf 7.000 Mann
1. September:
Terroristen nehmen über tausend Geiseln in einer Schule in Beslan (Nordossetien). Bei deren Befreiung am 3. September sterben über 350 Geiseln
2005
10. Februar: Nordkorea gibt bekannt, Atomwaffen zu besitzen
20. Februar:
Die israelische Regierung beschließt den Abzug ihrer Truppen aus dem Gazastreifen
1. Juli:
Umwandlung des Bundesgrenzschutzes in die Bundespolizei mit zehn Bundespolizeidirektionen, u.a. in Hannover
7. Juli:
Islamistische Selbstmordattentäter töten mit ihren Bomben 52 Menschen und verletzen rund 700 in der Londoner U-Bahn und in einem Omnibus
2006
24. Februar:
al Qaidas Bombenanschläge auf die weltweit größte Erdöl-Raffinerie Abkaik in Saudi-Arabien schlagen fehl
19. Mai:
Der Bundestag entsendet Truppen im Rahmen der ‚EUFOR RD‘ in den Kongo zur Überwachung der dortigen Präsidentschaftswahlen
7. Juni:
Durch einen gezielten Luftangriff töten die USA den Führer der al Qaida im Irak, den Palästinenser Abu Mussab al-Sarkawi. Im bombardierten Haus gefundene Dokumente führen zu weiteren Schlägen gegen die al Qaida
26. Juni: Abriegelung des Gazastreifens durch die israelische Armee
12. Juli:
Israel bombardiert den Süden des Libanon, die vom Iran unterstützte Hisbollah antwortet mit dem Raketenbeschuss Israels
31. Juli:
Zwei Libanesische Islamisten platzieren zwei Kofferbomben in Kölner Vorortzügen. Die Bomben explodierten konstruktionsbedingt nicht
9. Oktober: Nordkorea führt unterirdisch einen Atomwaffentest durch
15. Oktober:
Die al Qaida im Irak ruft einen eigenen Staat aus, der eechs Provinzen des Landes umfassen soll. Die Gruppe Anhänger aus aller Welt auf, sie mit Kämpfern und Geld zu unterstützen
6. November:
Ein irakisches Sondertribunal verurteilt Saddam Hussein zum Tode, seine Hinrichtung findet am 30. Dezember statt
26. November: Waffenruhe zwischen Israel und den Palästinensern
2007
6.-8. Juni: G8-Gipfel in Heiligendamm an der Ostsee; Hauptthema ist der Klimawandel
4. September:
Festnahme von drei Mitgliedern der Islamischen Jihad-Union (IJU). Die ‚Sauerland-Gruppe‘ bereitet zu diesem Zeitpunkt einen Sprengstoffanschlag vor. Zu hohen Haftstrafen werden zwei Deutsche, ein Türke und ein Deutsch-Türke, der anschließend ausgebürgert wird
2008
17. Februar:
Das Kosovo erklärt sich für unabhängig, am 21. Februar erkennt die Bundesrepublik gemeinsam mit etwa der Hälfte der Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen den Beschluss an. Serbien betrachtet das Kosovo weiterhin als Teil seines Staatsgebietes
27. Februar: Beginn einer israelischen Militäroffensive gegen den Gazastreifen
8. August: Georgische Militäroffensive gegen Südossetien. Russische Truppen greifen ein
15.-16. August: Waffenstillstandsabkommen zwischen Georgien und Russland
26. August:
Russland erkennt die Unabhängigkeit der früheren georgischen Provinzen Abchasien und Südossetien an
2009
25. Mai:
Nordkorea führt einen Atomwaffentest durch, obwohl es im Februar 2007 auf die Entwicklung von Atomwaffen verzichtet hat
4. September:
Bei einem von deutschen Führungsoffizieren befohlenen Luftangriff auf entführte und liegengebliebene Tanklastzüge sterben rund hundert afghanische Zivilisten